Der 30/60/90-Tage-Plan: Wie Projektjuristen in Transformationsprojekten schnell Wirkung erzielen

Viele Unternehmen holen Projektjuristen dann ins Projekt, wenn es ernst wird: neue IT-Plattformen, M&A-Integrationen, Lieferkettenanpassungen, regulatorische Sprints. Was oft fehlt, ist ein klarer Startfahrplan. Dieser Beitrag zeigt, wie Projektjuristen in den ersten 90 Tagen Wirkung ohne Umwege entfalten – pragmatisch, leicht umsetzbar und ohne Overload.

In den ersten 30 Tagen geht es um Orientierung und Tempo. Projektjuristen verschaffen sich einen Überblick über Stakeholder, Entscheidungswege und Risiken, ohne in Detailprüfungen zu versinken. Eine einfache Stakeholder-Skizze reicht: Wer entscheidet, wer berät, wohin wird eskaliert. Parallel entsteht ein aktuelles Bild der wichtigsten Verträge mit Laufzeiten, Kündigungsfenstern und kritischen Klauseln. Wichtig ist außerdem eine kleine, genehmigte Klauselbibliothek für wiederkehrende Punkte wie Haftung, IP und Datenschutz. Ziel dieser Startphase ist, Reibung zu reduzieren: eine klare Anlaufstelle für „Low-Risk“-Dokumente, verbindliche Antwortzeiten und ein schneller eSign-Weg. Alles, was Durchlaufzeiten spürbar verkürzt, ist jetzt richtig.

Zwischen Tag 31 und 60 wird aus Geschwindigkeit Verlässlichkeit. Projektjuristen übersetzen Projekterfahrung in schlanke Playbooks: wie Change-Requests sauber angestoßen, entschieden und dokumentiert werden, wie Abnahmen organisiert sind und welche Nachweise im Zweifel tragen. Vorlagen werden vereinheitlicht: ein belastbares SoW-Gerüst, übersichtliche Leistungsbeschreibungen, ein Anhang für KPIs, der zur Projektlogik passt. Ebenso wichtig ist der Entscheidungsrhythmus: ein fester wöchentlicher Slot, in dem offene Punkte entschieden und festgehalten werden. Toolseitig genügt oft ein leichter Ansatz: eine klare Ordnerstruktur, eindeutige Dateinamen mit Versionen, Pflichtfelder für Fristen und Verantwortliche. Kurze Lernformate für Einkauf, PMO und Fachbereiche sorgen dafür, dass alle die gleichen Abkürzungen kennen.

Von Tag 61 bis 90 wird die Wirkung verankert. Jetzt messen Projektjuristen, ob der Ansatz trägt: Wie schnell werden Standarddokumente erledigt, wie oft wird eskaliert, wo vermeiden wir Kosten durch saubere Änderungsklauseln oder gelöste Claims. Ein einfaches Dashboard – auch in Excel – macht Fortschritt sichtbar und schafft Verlässlichkeit gegenüber Management und Projektleitung. Parallel erfolgt die Übergabe in einen stabilen Betriebsmodus: Wer pflegt das Playbook, wer hält die Vorlagen aktuell, wie laufen Vertretungen, wie bleiben Fristen im Blick. Am Ende steht ein Runbook, das das Projekt auch dann sicher macht, wenn Einzelpersonen wechseln.

Typische Stolpersteine lassen sich früh entschärfen. Gegen schleichende Vertragsänderungen hilft ein klarer Change-Pfad mit Pflichtdokumentation. Gegen „Shadow Contracting“ im Business wirken einfache Fast-Track-Regeln und klare Schwellenwerte, ab denen Legal zwingend eingebunden ist. Und gegen Fristversäumnisse helfen ein gemeinsamer Fristenkalender und die bewusste Benennung von Verantwortlichen pro Vertrag oder Stream. Gerade in technischen Projekten lohnt sich zudem eine kurze Leitlinie zur Nutzung von Open-Source und KI: Was ist erlaubt, was braucht Freigabe, was bleibt tabu.

Worin der besondere Beitrag von Projektjuristen liegt, lässt sich in drei Sätzen greifen. Erstens sind sie Übersetzer zwischen Business, IT, Einkauf und Compliance und machen aus Widersprüchen tragfähige Lösungen. Zweitens bringen sie Verhandlungsstärke in Änderungen und Claims ein – faktenbasiert, dokumentiert, konfliktarm. Drittens kombinieren sie Tempo mit Struktur: schnelle Entlastung am Anfang, dann Standards, die halten.

Take-aways: Erstens: Die ersten 30 Tage gehören der Transparenz – wenige, einfache Artefakte reichen, solange sie Durchlaufzeiten sichtbar verkürzen. Zweitens: Zwischen Tag 31 und 60 zählen schlanke Playbooks, saubere Vorlagen und ein fester Entscheidungsrhythmus mehr als jedes große Tool. Drittens: Ab Tag 61 wird gemessen, vereinfacht und übergeben – mit einem Runbook, das das Projekt unabhängig von Personen macht. Viertens: Risiken wie Scope-Creep, Shadow Contracting und Fristversäumnisse werden früh adressiert, nicht erst bei Eskalation. Fünftens: Projektjuristen schaffen Wert, weil sie Komplexität reduzieren und Entscheidungen beschleunigen – nicht, weil sie mehr Papier produzieren.

Andere Artikel

13.08.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Vom Angestelltenmodell zur projektbasierten Zusammenarbeit.

Vom Angestelltenmodell zur projektbasierten Zusammenarbeit. Die juristische Dienstleistungsbranche befindet sich in einem spürbaren Wandel. Immer mehr Unternehmen und ...

Mehr Lesen
10.09.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Abnahme im agilen IT-Projekt: Rechtliche Wirkung, praktische Tücken und der Beitrag der Projektjuristen

Wer Software entwickelt, weiß: Agilität ist kein Selbstzweck, sondern eine Antwort auf Unsicherheit. Anforderungen reifen, Prioritäten verschieben sich, technische Sch...

Mehr Lesen
26.08.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Wenn KI das Projektmanagement übernimmt – Legal Project Management trifft generative KI

Legal Project Management (LPM) ist längst im Alltag angekommen. Projektjuristen stehen vor der Aufgabe, komplexe Mandate effizient, transparent und kostenbewusst zu st...

Mehr Lesen
29.07.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Projektjuristen – Flexible Rechtskompetenz für moderne Unternehmen

Mit dem Onlinegang von www.projektjuristen.de ist ein neues Portal für flexible juristische Dienstleistungen gestartet. Unternehmen finden hier spezialisierte Juristin...

Mehr Lesen
19.08.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Die Gig Economy und ihre Relevanz für Projektjuristen

Was ist die Gig Economy? Die sogenannte Gig Economy beschreibt einen Arbeitsmarkt, in dem zeitlich befristete Aufträge, flexible Beschäftigungsmodelle und projektbezog...

Mehr Lesen
04.09.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Arbeitsmarkt im Umbruch: Projektjuristen zwischen Flexibilität, Fachkräftemangel und New-Work

Einleitung Der juristische Arbeitsmarkt wandelt sich – befeuert durch technologischen Fortschritt, Fachkräftemangel und neue Erwartungen an Arbeitsmodelle. Für Projekt...

Mehr Lesen
error: Content is protected !!