Wenn KI das Projektmanagement übernimmt – Legal Project Management trifft generative KI

Legal Project Management (LPM) ist längst im Alltag angekommen. Projektjuristen stehen vor der Aufgabe, komplexe Mandate effizient, transparent und kostenbewusst zu steuern. Mit dem Aufkommen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT verändert sich die Art und Weise, wie Projekte geführt und Rechtsdienstleistungen organisiert werden. KI kann enorme Effizienzgewinne bringen – stellt jedoch auch neue rechtliche Fragen.

Legal Project Management: Status quo

LPM dient dazu, Strukturen in komplexe Mandate zu bringen – sei es bei M&A, Großverfahren oder Kartellschadensfällen. Ziel ist es, Kosten zu kontrollieren, Prozesse transparent zu machen und Mandanten zuverlässig zu informieren. Projektjuristen übernehmen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie juristische Facharbeit mit Projektorganisation und Technologieeinsatz verbinden.

Einsatzmöglichkeiten von KI im LPM

KI bietet vielfältige Ansätze: Sie kann Dokumente und Standardtexte automatisiert erstellen, Recherchen beschleunigen und Deadlines im Blick behalten. Auch bei Risikomanagement und Meilenstein-Überwachung leisten intelligente Systeme Unterstützung. Zudem können Chatbots Mandanten erste Informationen geben oder Projektschritte erläutern. Im Wissensmanagement sorgt KI für schnelle Verfügbarkeit und Aufbereitung von Erfahrungen und Vorlagen.

Rechtliche Risiken und Grenzen

Mit dem Einsatz von KI im juristischen Projektmanagement gehen rechtliche Fragen einher. Wer haftet, wenn KI fehlerhafte Empfehlungen gibt? Wie werden Datenschutz und Vertraulichkeit gewährleistet, wenn externe Systeme sensible Daten verarbeiten? Dazu kommen Risiken durch Verzerrungen in Trainingsdaten (Bias) und die Frage nach Transparenz. Projektjuristen müssen stets nachvollziehbar dokumentieren, wie und in welchem Umfang KI eingesetzt wurde.

Aktuelle Entwicklungen: EU AI Act

Auf europäischer Ebene soll der geplante EU Artificial Intelligence Act Regeln zu Transparenz, Risikobewertung und Governance schaffen. Doch bereits heute zeigt sich, dass bestehende Vorschriften Lücken lassen, etwa bei Haftungsketten und Datenschutz. Für Projektjuristen bedeutet dies: Sie müssen technologische Innovationen mit juristischer Sorgfalt begleiten und den rechtskonformen Einsatz sicherstellen.

Handlungsempfehlungen für die Praxis

Projektjuristen sollten klare KI-Policies im Projekt etablieren, den Einsatz von Tools dokumentieren und Risikobewertungen durchführen. Wichtig bleibt, dass die Verantwortung stets beim Menschen liegt: KI darf unterstützen, aber Entscheidungen müssen von Juristen getroffen und überprüft werden. Begleitend sollten Fortbildungen in Legal Tech und Projektmanagement wahrgenommen werden, um den technologischen Wandel aktiv mitzugestalten.

Fazit

Generative KI wird das Legal Project Management nicht ersetzen, aber radikal verändern. Sie bringt Geschwindigkeit, Effizienz und Datenkompetenz in juristische Projekte. Gleichzeitig erfordert ihr Einsatz eine präzise rechtliche Bewertung. Projektjuristen haben hier die Chance, ihre Rolle als Schnittstelle zwischen Recht, Organisation und Technologie auszubauen und Projekte zukunftssicher zu gestalten.

Andere Artikel

04.09.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Arbeitsmarkt im Umbruch: Projektjuristen zwischen Flexibilität, Fachkräftemangel und New-Work

Einleitung Der juristische Arbeitsmarkt wandelt sich – befeuert durch technologischen Fortschritt, Fachkräftemangel und neue Erwartungen an Arbeitsmodelle. Für Projekt...

Mehr Lesen
17.09.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Der 30/60/90-Tage-Plan: Wie Projektjuristen in Transformationsprojekten schnell Wirkung erzielen

Viele Unternehmen holen Projektjuristen dann ins Projekt, wenn es ernst wird: neue IT-Plattformen, M&A-Integrationen, Lieferkettenanpassungen, regulatorische Sprin...

Mehr Lesen
29.07.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Projektjuristen – Flexible Rechtskompetenz für moderne Unternehmen

Mit dem Onlinegang von www.projektjuristen.de ist ein neues Portal für flexible juristische Dienstleistungen gestartet. Unternehmen finden hier spezialisierte Juristin...

Mehr Lesen
19.08.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Die Gig Economy und ihre Relevanz für Projektjuristen

Was ist die Gig Economy? Die sogenannte Gig Economy beschreibt einen Arbeitsmarkt, in dem zeitlich befristete Aufträge, flexible Beschäftigungsmodelle und projektbezog...

Mehr Lesen
10.09.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Abnahme im agilen IT-Projekt: Rechtliche Wirkung, praktische Tücken und der Beitrag der Projektjuristen

Wer Software entwickelt, weiß: Agilität ist kein Selbstzweck, sondern eine Antwort auf Unsicherheit. Anforderungen reifen, Prioritäten verschieben sich, technische Sch...

Mehr Lesen
13.08.2025
Dr. Florestan Goedings, LL.M.
Vom Angestelltenmodell zur projektbasierten Zusammenarbeit.

Vom Angestelltenmodell zur projektbasierten Zusammenarbeit. Die juristische Dienstleistungsbranche befindet sich in einem spürbaren Wandel. Immer mehr Unternehmen und ...

Mehr Lesen
error: Content is protected !!